Informationen
Wegbeschreibung
Der Bergweg ist durchgängig mit dem "Malteser Kreuz" , dem Zeichen der Kreuzherren, markiert.
Wo immer es möglich ist, haben wir rote Aufkleber mit diesem Kreuz angebracht, in der freien Landschaft haben wir teilweise Farbe und Pinsel vorgezogen, dort findet man weiße Kreuze auf schwarzem Untergrund.
Der Medebacher Bergweg startet und endet in der Kernstadt Medebach. Von dort aus begeben wir uns südwärts auf eine ca. 3 km lange Talwanderung in den kleinen Ortsteil Berge. Auf dem Weg dorthin haben wir bereits das erste Mal einen wunderschönen Blick auf Medebach und die Medebacher Bucht. Verträumt zwischen zwei Heckenreihen führt der Bergweg Sie weiter über den Lückenkopf in Richtung Dreislar. Genießen Sie auf dem Lückenkopf mit einer Höhe von 479m den prächtigen Panoramablick nach allen Seiten! Obwohl der Medebacher Bergweg nicht direkt in den Ort hineinführt, sollten Sie unbedingt einen kleinen Abstecher machen, denn in Dreislar gibt es ein Museum der besonderen Art, das Schwerspatmuseum. Erst im Jahr 2008 eröffnet, gehen Sie hier auf eine Entdeckungsreise durch 4,6 Milliarden Jahre Erdgeschichte. Geräusche, Bilder, Farben und Lichter lassen Sie eintauchen in die Welt der funkelnden Kristalle aus der Unterwelt. Nach diesem kleinen Abstecher führt Sie der Bergweg weiter – alles bergab - in Richtung Medelon. Auf diesem Abschnitt trifft der Bergweg auf den Sauerland Höhenflug. Weiter nach Küstelberg erwartet Sie wohl die anstrengendste Etappe des Medebacher Bergwegs, fast 400 Höhenmeter sind nun zu überwinden. Die stärkste Steigung erwartet Sie bei der Besteigung des Rösberggipfels mit seinen 781 m. Belohnt werden Sie aber dann bei der Ankunft mit einer traumhaften Aussicht auf die Winterberger Hochfläche. Auf den verbleibenden 3 km bis Küstelberg lassen Sie diese Etappe langsam ausklingen. Weiter führt Sie der Medebacher Bergweg jetzt durch die Grafschaftsdörfer Deifeld, Referinghausen, Titmaringhausen, Düdinghausen und Oberschledorn. Auf diesem Abschnitt erwarten Sie eine Vielzahl traumhafter Aussichten auf den höchsten Erhebungen des Bergweges: Meilenstein „Op me Krüze“, Kahle Pön, Ka-Lied sind nur einige Beispiele. Lesen Sie auf einer Infotafel was es mit der Unteren Spitzkehre der ehemaligen Kleinbahn Steinhelle-Medebach auf sich hat, pilgern Sie ein Stück auf den Spuren der alten Heidenstraße oder bestaunen Sie das älteste Fachwerkhaus im Stadtgebiet Medebach – den historischen Fresenhof. Auf dem Weg durch die Usseler Heide öffnet sich am Usseler Kreuz der Blick ins hessische Bergland. Auf dem letzten Abschnitt des Bergweges von Oberschledorn nach Medebach lassen Sie noch einmal ca. 10 km hinter sich, bevor Sie Ihren Ausgangspunkt der Wanderung – den Weddelsee in Medebach – erreichen.
Bei dem 66 km langen Qualitätsweg der Initiative „Wanderbares Deutschland“ des Deutschen Wanderverbands wurde streng darauf geachtet, dass hinsichtlich Markierung, Beschilderung und Abwechslung in der Wegeführung ein hohes Qualitätsniveau gewährleistet ist.
Sicherheitshinweise
Planen Sie Ihre Etappe Ihrer Kondition und Ihrem Können angepasst. Machen Sie genügend Pausen und teilen Sie sich Ihre Kräfte ein.
Kleiden Sie sich einer Wanderung angemessen. Tragen Sie witterungsangepasste und strapazierfähige Kleidung, die vor Regen, Kälte, Sonne und Hitze schützt.
Wichtig sind geeignete Schuhe für eine Wanderung auf dem Medebacher Bergweg. Sandalen, Bade- oder Turnschuhe sind ungeeignetes Schuhwerk. Das Profil der Schuhe muss gut und griffig sein. Nach Regengüssen kann es im Wald sehr glatt sein. Im Herbst kann Laub lose Steine, Wurzeln oder Unebenheiten verdecken.
Wanderer mögen naturbelasssene Wege und Pfade. Dies erfordert aber auch die entsprechende Aufmerksamkeit!
Sollte es dennoch mal zu einer brenzlichen Situation kommen, so finden Sie an den Wegekreuzungen grün-weiße Plaketten. Darauf zu lesen sind die Nummer des Notrufs und eine bestimmte Kennziffer; eine Kombination aus Buchstaben und Zahlen (UTM-System). Diese Kombination ist der Standort und hilft dem Rettungsdienst bei der eindeutigen Ortung!
Aktuelle Information zu unseren Wäldern - Der Borkenkäfer und seine Folgen
Die Waldbesitzer sind bemüht, die notwendigen Maßnahmen in den Wäldern anzugehen und das schadhafte Holz abzutransportieren. Diese Arbeiten können allerdings aufgrund des Ausmaßes nicht in kurzer Zeit bewältigt werden. Die Räumung und Wiederaufforstung der geschädigten Waldbestände wird daher noch lange Zeit in Anspruch nehmen und führt mitunter zu Beeinträchtigungen wie Sperrungen und Umleitungen in den Wäldern. Dies gilt es, bei Waldbesuchen stets zu berücksichtigen.
Wir appellieren daher an alle, denen der Wald am Herzen liegt:
Haben Sie Verständnis dafür, dass in der aktuellen Situation umfangreiche Waldarbeiten notwendig sind und diese Ihr Walderlebnis derzeit begleiten.
Seien Sie besonders aufmerksam bei Ihren Freizeitaktivitäten und beachten Sie herrschende Hinweise und ggf. Verbote
Bitte nehmen Sie Rücksicht ...
Öffentliche Verkehrsmittel
Von Willingen: Bus R46 (RLG): Willingen-Düdinghausen-Medebach
Von Winterberg: Bus R48 (RLG): Winterberg-Düdinghausen / Umsteigen in Küstelberg in den direkten Anschlussbus, Bus S30 (RLG): Brilon-Medebach
Von Korbach: Bus 550 (NVV): Korbach-Medebach
Von Frankenberg (Eder): Bus 530 (NVV): Frankenberg-Lichtenfels-Medebach
Anreise
Von Norden: A7, A2, A33 bis Autobahnkreuz Wünnenberg-Haaren, B480 Brilon, Olsberg, Richtung Winterberg und dann nach Medebach.
Von Westen: A44 Dortmund-Kassel, Abfahrt Kreuz Werl, A445 Meschede bis Bestwig, Olsberg, Richtung Winterberg und dann nach Medebach.
Aus dem Rheinland: A4 Köln-Olpe bis AK Olpe, auf A45 Richtung Dortmund bis Abfahrt Olpe, B55 Richtung Lennestadt, B236 Schmallenberg, Winterberg und dann nach Medebach.
Von Osten: A44 Dortmund-Kassel bis Abfahrt Wünnenberg-Haaren, B480 Brilon, Olsberg, Richtung Winterberg und dann nach Medebach.
Von Süden: A5 von Frankfurt bis Gießen, A485/B3 Abfahrt Marburg, B252 Wetter, B236 Hallenberg-Winterberg und dann nach Medebach.
Parken
Nach Vereinbarung mit der Tourist-Information Medebach ist es möglich, kostenfrei im Parkhaus zu parken. Voraussetzung ist die Hinterlegung eines gesonderten Parktickets im Fahrzeug.