- geologische Highlights
- Fauna
- Rundtour
- Einkehrmöglichkeit
- familienfreundlich
- Flora
Medelon bzw. Wanderportal / Informationstafel
Medelon bzw. Wanderportal / Informationstafel
Es ist eine neue Broschüre für alle Naturwege der Medebacher Bucht erschienen. Sie ist, ebenso wie ein Naturforscherrucksack für Kinder zum Ausleihen, bei der Tourist-Info in Medebach erhältlich. Alle Informationen dazu finden Sie unter www.medebach-touristik.de.
LIFE-Projekt MEDEBACHER BUCHT - BAUSTEIN FÜR NATURA 2000 www.medebacher-bucht.de
Im europäischen LIFE-Projekt - Baustein für Natura 2000 - wurde die Orke durch umfangreiche Maßnahmen naturnäher gestaltet. Durch Umbau oder Umgehung von 22 Querbauwerken wurde die Durchgängigkeit des Gewässers für Bachforelle, Bachneunauge und Groppe wiederhergestellt. Auch der Schwarzstorch profitiert durch ein besseres Nahrungsangebot von der Renaturierung. Aufforstungen aus Fichte oder Hybridpappeln wurden wieder in Grünland umgewandelt, das nun von Landwirten naturschutzgerecht bewirtschaftet wird.
Folgen Sie dem Entdeckungspfad entlang der Orke. An 13 Stationen finden Sie Interessantes zu Lebensräumen, Tieren und Pflanzen, zur früheren Nutzung des Gewässers und zu Naturschutzmaßnahmen des LIFE-Projekts.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.naturschaetze-suedwestfalens.de
Das Orketal lässt sich ideal durch den etwa 9,6 Kilometer langen Gewässerpfad Orke erleben. Dazu folgen Sie vom Startpunkt aus dem Maskottchen „Koppi“, einer hellen Groppe (Fisch) auf blauem Grund. Westlicher Teil:Über Marienglück in den Vildischen Grund zum Forsthaus Kaltenscheid und zurück (7,4 km; 9 Stationen).Östlicher Teil:Zu renaturierten Orke-Abschnitten unterhalb von Medelon und zurück (2,2 km; 4 Stationen).
Der Gewässerpfad führt Sie auch abseits befestigter Wege über Wiesen und Rinderweiden in die Aue. Für die Erlebnistour auf teils feuchten und rutschigen Pfaden ist wasserdichtes, festes Schuhwerk zu empfehlen. Bitte füttern Sie die Weidetiere (Rinder, Pferde, Ziegen, Enten) nicht. Ungeeignetes Futter kann lebensbedrohliche Krankheiten bei den Tieren auslösen.
Die nächstgelegene Bushaltestelle heißt „Medelon“ (Fußweg bis zum Startpunkt ca. 3 Minuten). Die aktuelle Fahrplanauskunft finden Sie unter: http://efa.vrr.de Von Medebach: Bus 361 (BRS): Medebach - Medelon - Hallenberg Von Winterberg: Bus 356 (BRS): Winterberg - Hallenberg / Umsteigen in Hallenberg in Bus 361 Richtung Medebach Von Brilon/Olsberg Bus S30 (RLG): Brilon - Medebach / Umsteigen in Medebach in Bus 361 Richtung Hallenberg Von Korbach Bus 510 (NVV): Korbach - Medebach / Umsteigen in Medebach in Bus 361 Richtung Hallenberg Von Frankenberg Bus 530 (NVV): Frankenberg - Lichtenfels - Medebach / Umsteigen in Medebach in Bus 361 Richtung Hallenberg
In der Ortsmitte der Ortschaft Medelon befinden sich Parkmöglichkeiten direkt an der Hauptstraße. Den Eingang zum Gewässerpfad markiert dort ein Pavillon. Einen alternativen Zugang zum Gebiet stellt der Wanderparkplatz „Orketal“ dar. Adresse für Navigation: Orkestraße 21, 59964 Medelon (Medebach)GPS (UTM): 32 U 476865, 5668722Google-Koordinaten: 51.169460, 8.669100
Parkmöglichkeiten finden Sie seitlich an der Medeloner Straße. Nach Vereinbarung können Sie auch beim Landhotel Müller parken oder aber beim Pfarrheim Medelon.