Rothaarsteig theme trail - piles, ramparts, deserts

Sauerland-Wanderdorf / Tours / Touren (O) / Rothaarsteig theme trail - piles, ramparts, deserts
Do you actually know field terraces, trace bundles or pile plates and would you recognize them?




Borberg Kapelle




Ausgrabungen Borberg´s Kirchhof

Tour starting point:

Marketplace Brilon

Tour destination point:

Marketplace Brilon

Properties:

  • promising
  • geological highlights
  • Insider tip
  • Round trip
  • Refreshment stop
  • cultural / historical

Additional Information

www.tourismus-brilon-olsberg.de

Category

Themenweg

Length

18.6 km

Time

5:20 Std.

Elevation ascent

352 m

Elevation descent

345 m

Altitude (Minimum)

427 m

Altitude (Maximum)

617 m

Condition

Difficulty

Adventure

Landscape

Recommended seasons

J F M A M J J A S O N D
Do you actually know field terraces, trace bundles or pile plates and would you recognize them?Along the Rothaarsteig you can still discover many such traces, which are also called historical cultural landscape elements. They tell us about the way earlier generations dealt with nature and landscape and give insight into former social conditions and technologies. Together with the natural structures of the landscape, they contribute significantly to the special character and uniqueness of a landscape and provide habitats for many endangered animals and plants. We invite you to a journey in the footsteps of our ancestors from long ago. The churchyard is located in the middle of a former medieval ring fortification, which has a triangular basic shape. One of the three castle gates has been reconstructed. The oldest earthen ramparts most likely date back to the time around the birth of Christ, when Germanic tribes defended themselves against the Celts advancing from the north. Excavations on the Borberg also uncovered the foundation wall of a 13th/14th century church. Today, at the highest point of the site is the Borberg Chapel, built in 1925 in honor of Mary, Queen of Peace.
Meiler, Wälle, Wüstungen - 1. Eine Stadt entsteht




79674419

Eine Stadt entsteht. Der Name „Brilon“ wurde zum ersten Mal 973 n.

Read More

Meiler, Wälle, Wüstungen - 2. Ackerbürgerstadt




Ackerbürgerstadt

Brilon, eine Ackerbürgerstadt   Ende des 15. Jh. gewann die Landwirtschaft gegenüber dem Handel und Gewerbe zunehmend an Bedeutung.

Read More

Meiler, Wälle, Wüstungen - 4. Lindenallee




Lindenallee

Lindenallee am Krankenhaus Die Bepflanzung von Straßen mit Baumreihen hat eine lange Tradition.

Read More

Café am Rothaarsteig




Café am Rothaarsteig

im Städt.

Read More

Meiler, Wälle, Wüstungen - 5. Sprungschanze




Sprungschanze

Sprungschanze Mit dem Bau der Eisenbahnlinie von Hagen nach Kassel (1873) kamen immer mehr Städter aus dem Ruhrgebiet und dem Rheinland nach Brilon, um sich in der schönen Mittelgebirgslandschaft zu erholen.

Read More

Meiler, Wälle, Wüstungen - 6. Terrassenflur




Terrassenflur

Terrassenflur am Poppenberg Terrassenfluren sind Spuren einer ehemaligen Ackernutzung.

Read More

Briloner Bürgerwald mit Kyrill-Tor




Kyrill Tor

Der Briloner Bürgerwald mit dem mächtigen Kyrill-Tor erinnert an die Zerstörungskraft des Orkans aber auch an den Wiederaufbau.

Read More

Meiler, Wälle, Wüstungen - 7. Alte Fernverkehrsstr




Fernstraße

Um den feuchten, sumpfigen Tälern auszuweichen, verliefen zur damaligen Zeit viele Wege im Sauerland über die Berge.

Read More

Meiler, Wälle, Wüstungen - 8. Waldwiesental




Waldwiesental

Ohne den Eingriff des Menschen wäre das gesamte Sauerland bis auf die Moore und Felsklippen eine Waldlandschaft.

Read More

Hiebammen Hütte




Hiebammen Hütte

 Urige Einkehrmöglichkeit direkt an bekannten Wanderwegen wie dem Rothaarsteig, der Sauerland Waldroute und dem Briloner Kammweg.

Read More

Meiler, Wälle, Wüstungen - 9. Wüstung Hilbringh.




Wüstung Hilbringhusen

Wüstung Hilbringhusen Immer wieder plagten Missernten, Seuchen, Hungersnöte und Überfälle die Menschen im Raum Brilon.

Read More

Meiler, Wälle, Wüstungen - 10. Eisenverhüttung




Eisenverhüttung

Eisenverhüttung in der Hilbringse Die Ursprünge des Briloner Erzabbaus und der Eisenverhüttung gehen wahrscheinlich bis in die vorrömische Eisenzeit zurück.

Read More

Meiler, Wälle, Wüstungen - 11.Landwehr




Landwehr

Landwehren sind Wallanlagen, die im Mittelalter zu Schutz und Verteidigung der Territorien dienten.

Read More

Meiler, Wälle, Wüstungen - 12. Wälle Papendiek




Wälle Papendiek

Brachten die Ackerflächen auf den fruchtbaren Böden der Briloner Hochfläche nicht genug Ertrag, wurden in der Heide die so genannten Wildländer angelegt.

Read More

Meiler, Wälle, Wüstungen - 13. Laubwald




Laubwald

Laubwald am Borberg  

Read More

Meiler, Wälle, Wüstungen - 14. Borberg




Borberg

Borbergs Kirchhof Hier befinden sich die Gräben und Wälle einer frühmittelalterlichen Wallburganlage aus dem 9.

Read More

Borbergs Kirchhof (Seelenort)




Ausgrabungen Borberg

Sauerland Seelenort und Schauplatz einer 2.

Read More

Meiler, Wälle, Wüstungen - 15. Meiler




Meiler

Meiler am Borberg Mit etwas Glück kann man im Briloner Wald kreisrunde, ebene Flächen entdecken.

Read More

Meiler, Wälle, Wüstungen - 16. Hl. Antonius




Hl Antonius

Bildstock des hl. Antonius Der Ursprung der Bildstöcke lässt sich bis in das 13.

Read More

Freiballon Notlandeplatz 1968




Gedenkstein

Stein-Denkmal an die 1968 stattgefundene Notlandung eines Freiballons

Read More

Meiler, Wälle, Wüstungen - 17. Frühstücksplatz




Frühstücksplatz

Dieser Stein markiert einen Rastplatz, den so genannten Frühstücksplatz der Briloner Schnade.

Read More

Meiler, Wälle, Wüstungen - 18. Wüstung Hechlar




Wünstung Hechlar

Wüstung Hechlar Im Gebüsch und in der Fichtenschonung unterhalb des Weges befand sich der Hof Hechlar.

Read More

Meiler, Wälle, Wüstungen - 19. Petersborn




Petersborn

Petersborn - jüngster Briloner Ortsteil 1954 wurden am Petersborn auf einer Fläche von ca.

Read More

Meiler, Wälle, Wüstungen - 3. Bergbau Drübel




Drübel

Bergbau am Drübel Der Drübel ist eine der Kalkkuppen, die rund um Brilon aus dem relativ ebenen Plateau der Briloner Hochfläche hinausragen.

Read More

Information

Directions

Route: - Marktplatz (459 m) - Ammertenbühl (473 m) - Poppenberg (580 m) - Petersborn (540 m) - Hiebammenhütte (513 m) - Borberg's Kirchhof (606 m) - St. Antonius (615 m) - Schustersknapp (595 m) - Petersborn (540 m) Sights: Altstadt Brilon, Borberg's KirchhofRefreshment stops: Hiebammenhütte, gastronomy in Brilon

Safty guidelines

No special notes

Public transiot

By train to Brilon-Stadt stop, then 400 m walk to Brilon marketplace.By bus to the Brilon-Markt stop.

Getting there

from the west:A1 to Dortmund/Unna junction - then A44 to Werl junction - thenA445/A46 to Bestwig-Velmede junction and continue on B7 to Brilonfrom the north:Hannover - A2 to Bielefeld junction - A33 to Wünnenberg-Haaren junctionand continue on B480 to Brilon from the east: A44 Kassel to freeway junction Wünnenberg-Haaren and continue on the B480 to Brilon or exit at junction Marsberg and continue on the B7 to Brilon from the south:to Kassel and continue on the A44 to freeway junction Wünnenberg-Haaren or exit at junction Marsberg and continue on the B7 to Brilon

Parking

Metered parking is available directly around the Brilon marketplace. Otherwise free parking at the Kreishaus/Polizei.

Bitte beachten Sie, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden.