1. Etappe - Bergwelten am Rothaarsteig

Sauerland-Wanderdörfer / Neusta Touren / 1. Etappe - Bergwelten am Rothaarsteig
Von Fleckenberg geht es zunächst nach Latrop, dann durch das Grubental hinauf auf den Rothaarkamm und weiter über den WaldSkulpturenWeg nach Bad Berleburg.




2445970




2445971




2445972

Startpunkt der Tour:

Fleckenberg, Gasthof Röhrig

Zielpunkt der Tour:

Bad Berleburg, Parkplatz Trufterhain

Eigenschaften:

  • Kulturell interessant
  • Einkehrmöglichkeit

Kategorie

regionaler Wanderweg

Länge

18.4 km

Dauer

5:03 h

Aufstieg

413 m

Abstieg

256 m

Niedrigster Punkt

350 m

Höchster Punkt

716 m

Kondition

Schwierigkeit

Empfohlene Jahreszeiten

J F M A M J J A S O N D

Highlights auf dieser Etappen sind die Hängebrücke und die Skulpturen des WaldSkulpturenWeges.

Fleckenberg - Mitteldorf




2445488

Bushaltestelle Fleckenberg Mitteldorf.

Weiterlesen

0 km 5 km 10 km 15 km 400 m 500 m 600 m 700 m 800 m 356 736

Informationen

Wegbeschreibung

Am Gasthof Röhrig überqueren wir die B 236 und folgen der Jagdhauser Straße. Hinter dem Latropbach gehen wir links und stets am Bach talauf. Wegezeichen sind X 10, später F 2 und A 2. Wir erreichen den Wanderpark-platz Waidmannsruh (60 Min.) und wandern weiter im Latroptal aufwärts, nun mit der Markierung L 3. Kurz vor Latrop kreuzen wir den Bach und kommen durch den Kurpark zur Dorfmitte (35 Min.). Latrop gehört zu den zahlreichen Dörfern in der Stadt Schmallenberg, die Bundesgold im Wettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden“ erwarben. Wir treffen auf die Hauptwanderstrecke X 23, den „Schieferweg“, und folgen ihm nach rechts und durch den Klotzlochsiepen allmählich bergan. Am Bö-ckenfördeplatz (30 Min.) wenden wir uns nach links mit dem rotweißen Zei-chen des „Rothaarsteiges“. Es führt uns zur „Hängebrücke“ (35 Min.) und dann ein Stück bergauf zurück zum Kamm und zur Skulptur „Stein, Zeit, Mensch“. Der Rothaarkamm ist eine der ausgeprägtesten Grenzscheiden Deutschlands; er ist Wasserscheide zwischen Rhein und Weser, Klima,- Mundart- und Volks-tumsgrenze und politische Grenze. Um diese Grenzsituation künstlerisch aus-zudrücken, schufen namhafte Künstler entsprechende Werke am grenzüber-schreitenden Weg. Hinter der Skulptur stoßen wir auf die Hauptwanderstrecke X 2 des Sauerlän-dischen Gebirgsvereins, die nun bis kurz vor Bad Berleburg unser Wegbeglei-ter ist. Sie weist uns nach rechts gemeinsam mit den gelbschwarzen Markie-rungen des Rothaarsteigzubringers und dem blauen Tor des WaldSkulp-turenWeg. Durch prachtvolle, wildreiche Wälder steigen wir allmählich bergab, vorbei am „Falken“, das „grüne Haus“ und eine weitere Skulptur „das Ei“ (45 Min.). Wir gehen weiter durch Wald, dann durch offenes Gelände und stoßen auf ein Sträßchen. Hier verlassen wir unsere Markierungen und wandern der Straße folgend weiter in Richtung Parkplatz „Trufterhain“ (45 Min.). Folgen Sie ab hier dem Weg Ihrer Wahl zu Ihrer Unterkunft (siehe Stadtplan Bad Berle-burg).

Ausrüstung

Festes Schuhwerk wird empfohlen.

Tipp des Autors

Schauen Sie sich in Bad Berleburg noch das Schloss der Fürsten zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg an. Eine Besichtigung lohnt sich!

Karten

Wanderkarte Schmallenberger Sauerland, Maßstab 1 : 25.000. Erhältlich bei der Gästeinformation Schmallenberger Sauerland, Tel. 02972 / 97400.

Öffentliche Verkehrsmittel

Anreise nach Fleckenberg sowohl aus Richtung Lennestadt-Altenhundem als auch aus Richtung Schmallenberg mit der Buslinie SB9.

Anreise

Aus Richtung Autobahn Olpe zunächst Richtung Lennestadt bis Altenhundem, dann über die B 236 Richtung Schmallenberg nach Fleckenberg. Aus Richtung Meschede zunächst Richtung Bad Fredeburg, von dort über die B 511 nach Gleidorf, dann weiter über die B 236 nach Fleckenberg.

Parken

Parken am Gasthof Röhrig möglich (für Übernachtungsgäste). Alternativ befinden sich kostenlose Parkplätze an der Schützenhalle.

Interessante Orte in der Nähe

Bitte beachten Sie, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden.