Hölter Geschichtspfad: Große Variante

Sauerland-Wanderdorf / Neusta Touren / Hölter Geschichtspfad: Große Variante

Erkunden Sie auf diesem Wanderweg die historische Wennebrücke, den Kreuzweg zum Eibel, die Kapelle "Auf dem Eibel", den Wildpark, den Ferienhof "Gut Habbecke" mit Beschilderung zur Pensionsgeschichte und den Reiterverein St. Hubertus Wennetal. Auf dem Weg zurück zum Ausgangspunkt passieren Sie die Teufelstanne und die Hubertuskapelle sowie die Tischlerei Abend, die einst die berühmte Mühlenfabrik Ramrath beherbergte.





2445559




2445374




2445554




2445556

Startpunt

Wenne-Parkplatz

Doelwit

Wenne-Parkplatz

Properties:

  • Kulturell interessant
  • Einkehrmöglichkeit
  • Rundweg

Additional Information

Weitere Infos zum Heimatverein Wenholthausen...

Category

Themenweg

Length

4.8 km

Duration

4:00 h

Elevation ascent

102 m

Elevation descent

103 m

Lowest point

273 m

Highest point

375 m

Condition

Difficulty

Recommended seasons

J F M A M J J A S O N D

Wenholthausen im Wennetal wurde 1288 erstmalig urkundlich erwähnt. Im Laufe der Jahrhunderte entwickelte es sich von einem Bauern- und Handwerkerdorf, zu einem der führenden Ferien- und Luftkurorte im Naturpark Sauerland Rothaargebirge. In Wenholthausen, das heute Teil der Gemeinde Eslohe ist, leben ca. 1.500 Menschen. Der kleine Ort Oesterberge auf über 500 Höhenmetern und das Rittergut Haus Blessenohl auf 280 Höhenmetern gehören ebenfalls dazu.

Hervorragend ausgeschilderte Wanderrouten, markante Aussichtspunkte wie die Markshöhe mit der „Hölter Hütte“ und der historische Eibel mit dem großen Kinderspielplatz erfreuen nicht nur die Wanderer. Nicht umsonst ist der Luftkurort Mitglied der Sauerländer Wanderdörfer. Der „Sauerland Höhenflug“, ein „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“, führt direkt durch das schöne Dorf. Der SauerlandRadring, direkt am Dorfrand gelegen, verbindet den Ruhrtal-Radweg mit dem Lenne-Radweg und verläuft auf ehemaligen Bahntrassen.

Attraktive Bauernhof-Ferienhöfe sorgen dafür, dass jedes Jahr viele Kinder mit ihren Eltern und Großeltern Wenholthausen besuchen. Drei Hotels bieten Urlaubsgästen, insbesondere Kurzurlaubern, Wanderern, Freunden des Fliegenfischens, Radlern und Motorradfahrern, aber auch Geschäftsreisenden Unterkunft. Die Restaurants bieten eine Sauerländer Küche der Spitzenklasse, die schon mehrfach Auszeichnungen erhalten hat. Aber auch internationale Speisen und Getränke werden angeboten angefangen von original italienischen Leckereien aus Kalabrien bis zu Fünf – Sterne - Menues der gehobenen Feinschmeckerküche. Der „Hölter“ Geschichtspfad hilft Ihnen, sich in Wenholthausen leichter zu orientieren.

Besuchen Sie die Gebäude und Plätze und lernen Sie ihre Geschichte und Geschichten kennen.

Hölter Geschichtspfad: Historische Wennebrücke & Hotel Wennetal




2445376

Informationen über die Geschichte der Wennebürcke und das Hotel Wennetal.

Meer

Wanderportal und Wanderparkplatz Wenholthausen




3126513

Mitten in Wenholthausen an der renaturierten Wenne liegt dieser moderne Wanderparkplatz, wo mit zahlreichen Tafeln über das große Wandergebiet informiert wird.

Meer

Hölter Geschichtspfad: Lebensmittelhandel Heinemann




2445376

Informtionen über den ehemaligen Lebensmittelhandel Heinemann in Wenholthausen.

Meer

Hölter Geschichtspfad: Pizzeria Toni




2445376

Informationen über die Geschichte des Hauses "Pizzeria "Bei Toni".

Meer

Hölter Geschichtspfad: Eibelkapelle




2445376

Infotafel zur Geschichte der Eibel-Kapelle.

Meer

Pit-Pat-Anlage




3126518

Die Pit-Pat-Anlage steht in Wenholthausen "Auf dem Eibel" oberhalb der Schützenhalle.

Meer

Spielplatz "Auf dem Eibel" in Wenholthausen




3126515

Spielplatz "auf dem Eibel" mit Seilbahn, Wippe, Schaukeln, Sandkasten und Rutsche.

Meer

Wildgehege Wenholthausen




2445557

Das Wildgehege Wenholthausen befindet sich auf dem Eibel unterhalb des Spielplatzes.

Meer

Hölter Geschichtspfad: Die Reithalle (Reiterverein)




2445376

Informationen über den Reiterverein und die Reithalle.

Meer

Hölter Geschichtspfad: Lauschgeist und Homert




2445556

Informationen über den Lauschgeist bei Wenholthausen.

Meer

Hölter Geschichtspfad: Gut Habbecke




2445376

Informationen rund um Has Gut Habbecke.

Meer

Erdenklang Straße




2445378

Die Erdenklang Straße ist eine ca. 80 m lange Buchenhecke, aus der aus 10 Lautsprechern leise Musik klingt.

Meer

Infotafel "Die Teufelstanne"




2445376

An dieser Außenstation des Reinhold-Hesse-Weges wird geklärt, ob der Teufel hier sein Unwesen treibt.

Meer

Hölter Geschichtspfad: Reitplatz




2445376

Informationen über den Reitzplatz in Wenholthausen.

Meer

Hölter Geschichtspfad: Hubertus Kapelle




2445376

Informationen über die Hubertus Kapelle in Wenholthausen.

Meer

Hölter Geschichtspfad: Die Mathmecke




2445376

Informationen über den Bach Mathmecke.

Meer

Hölter Geschichtspfad: Hof Schulte-Urban




2445376

Informationen über den Hof Schulte-Urban genannt "Bocks".

Meer

Hölter Geschichtspfad: Fabrik Ramrath




2445376

Informationen über die Wenholthauser Mühlenfabrick Ludwig Ramrath.

Meer

0 km 1 km 2 km 3 km 4 km 250 m 275 m 300 m 325 m 350 m 375 m 400 m 276 384

Information

Routebeschrijving

Start ist am zentral gelegenen Wenne-Parkplatz. Hier bekommen Sie alle Informationen zu der Wanderwelt Wenholthausen sowie zur historischen Wennebrücke und zum ehemaligen Hotel Wennetal. Wechseln Sie nun auf die andere Straßenseite zum Hof Kleinschmidt. Dahinter führt der Kreuzweg zum Eibel hinauf. An der Kapelle „Auf dem Eibel“ lesen Sie, warum die Kapelle hier gebaut wurde.Vorbei am Spielplatz und am Wildpark ist Ihr Ziel nun der Ferienhof „Gut Habbecke“ mit Beschilderung zur Pensionsgeschichte der Familie Bücker und auch die Info-Tafeln zum  „Lauschgeist“ und zum Homertgipfel. Vorher lesen Sie an der Reithalle die Geschichte des Reitervereins St. Hubertus Wennetal. Vor der Erdenklangstraße biegen Sie rechts ab - diese Gegend heißt „Am Häckschott“. Sie biegen in Richtung Reitplatz und Teufelstanne ab. Auch hier finden wir wieder Informationen zu „Hölter“ Plätzen und Geschichten.Nun geht es runter ins Dorf in Richtung Mathmecke und zur Hubertuskapelle. Von dort führt ein kleiner Abstecher zum „Kreuz der Mathmecke“. Beachten Sie den Bachlauf der Mathmecke. Zurück zum Wenneparkplatz geht es dann der Straße entlang, am Hof Schulte-Urban vorbei. Achten Sie hier auf die historische Giebelgestaltung. Danach kommen Sie zur Tischlerei Abend. Man lese und staune: Hier war früher die bekannte Mühlenfabrik Ramrath - früher im ganzen Land bekannt! Zum Abschluss erfahren Sie auf der gegenüberliegenden Seite etwas über die Geschichte der Familie Antonio Vitale. Genießen Sie das italienische Flair in Wenholthausen!

Equipment

Es ist keine besondere Ausrüstung erforderlich.

Safety guidelines

Bitte beachten Sie die Verkehrsregeln beim Überqueren der Straßen.

Author Tip

Besuchen Sie die Pit-Pat-Anlage in Wenholthausen. Für Gäste mit gültiger Schmallenberger Sauerland Card sogar kostenlos!

Maps

Wanderkarte Eslohe, Maßstab 1 : 25.000

Public transit

In Wenholthausen verkehrt die Buslinie 367.


Fahrplanauskunft: www.rlg-online.de


Mit der Schmallenberger Sauerland Card nutzen Sie den ÖPNV in der Region kostenlos.

How to get there

Wenn Sie mit dem Auto anreisen, fahren Sie auf der Autobahn A 46 bis zur Abfahrt Wennemen. Von dort aus folgen Sie der L 743 in Richtung Freienohl. Biegen Sie in Freienohl links in die Feienohler Straße Richtung Berge/Wenholthausen auf die K 541 ab. Dieser folgen Sie bis nach Wenholthausen.

Parking

Im Ortskern an der Südstraße befindet sich  an der Wennebrücke ein kostenloser Wanderparkplatz.

Interesting places in the neighbourhood

Bitte beachten Sie, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden.