Medebacher Bergweg

Sauerland-Wanderdörfer / Touren / Touren (O) / Medebacher Bergweg

Der Medebacher Bergweg verbindet. Und zwar die Stadt Medebach mit all ihren Ortsteilen. Wie an einer Perlenschnur aufgereiht werden die 9 schmucken Fachwerk-Dörfer eines nach dem anderen erwandert.





Gipfelkreuz Opolt in Medebach-Dreislar




Medebacher Bergweg - Rundwanderung durch Medebach und seine Dörfer




Wandern im Sauerland ist sooo schön!




Hochheide auf dem Kahlen Pön bei Medebach-Düdinghausen




Einstieg Medebacher Bergweg




Unterwegs auf dem Medebacher Bergweg




Etappe Küstelberg-Deifeld-Referinghausen-Titmaringhausen




Wandern im Herbst




Etappe Küstelberg-Deifeld-Referinghausen-Titmaringhausen




Entlang des Medebacher Bergweges




Fernblick




Gipfelkreuz Opolt in Medebach-Dreislar




Eintrag in das Gipfelbuch am Opolt




Open Mind Places in Medebach-Referinghausen




Ausblick vom Kreuzberg in Medebach-Düdinghausen




Sonnenuntergang




Panorama Stadt Medebach

Tour starting point:

Medebach, Wanderportal Medebacher Bergweg am Weddelsee

Tour destination point:

Medebach, Wanderportal Medebacher Bergweg am Weddelsee

Properties:

  • Qualitätsweg Wanderbares Deutschland
  • Etappentour
  • aussichtsreich
  • geologische Highlights
  • Fauna
  • Geheimtipp
  • Hin und zurück
  • Rundtour
  • Einkehrmöglichkeit
  • kulturell / historisch
  • Flora

Category

Fernwanderweg

Length

68.4 km

Time

20:00 Std.

Elevation ascent

1381 m

Elevation descent

1381 m

Altitude (Minimum)

333 m

Altitude (Maximum)

766 m

Condition

Difficulty

Adventure

Landscape

Empfohlene Jahreszeiten

J F M A M J J A S O N D

66 km Natur- und Wandererlebnis durch die „Toskana des Sauerlandes“, die keine Wünsche offen lassen. Schmale Pfade winden sich durch dichte Wälder, erklimmen die von Kreuzwegen und Kapellen geschmückten Berghöhen, schlängeln sich entlang munterer Bächlein, kreuzen geschichtsträchtige Orte und enden immer wieder in blumengeschmückten Fachwerkdörfern. Der Medebacher Bergweg führt den Wanderern die Schönheit der sonnenverwöhnten Medebacher Bucht vor Augen, die auch die „Toskana des Sauerlandes“ genannt wird. Rund um Medebach verläuft der Weg, berührt alle Dörfer der Stadt, führt über die höchsten Berge, erschließt die alten, historischen Spuren des Klosters Glindfeld und windet sich durch unberührte Täler des Ostsauerlandes. Das Höhendorf Küstelberg, die Grafschaftsdörfer Deifeld, Referinghausen, Titmaringhausen, Düdinghausen und Oberschledorn sowie die Dörfer Medelon, Dreislar und Berge. Lassen Sie sich von den berauschenden Aussichten und den weitläufigen Tallandschaften zu Füßen hoher Berge beeindrucken!

 Weitere Informationen zu den einzelnen Etappen finden Sie auf der Website der Touristik-Gesellschaft Medebach mbH.

Andreaskapelle Medebach




Andreaskapelle in Medebach

Die Andreaskapelle in Medebach

Read More

Alena's Angerichtet




Gastronomie in der Ferienregion Medebach

Es ist anGERICHTet! Ristorante & Café mit italienischem Flair und original italienischer Küche in einem modernen Ambiente, mitten im Zentrum von Medebach.

Read More

Rockcafé Medebach




Gastraum Rockcafé

Treffpunkt für Freunde der Rockmusik, junge Leute und jung Gebliebene.

Read More

Tourist-Information Medebach




Tourist-Information in Medebach

Herzlich willkommen in der Hansestadt Medebach Sie suchen Ausflugstipps, Unterkünfte oder weitere Informationen zu Medebach?

Read More

Städt. Museum Medebach mit Modellbahnanlage




Kleinbahn Modell Medebach-Steinhelle

Heimatmuseum mit Modellbahnanlage Steinhelle - Medebach Das Museum zeigt die Entwicklung von der Ackerbürgerstadt zum Ferienort Medebach.

Read More

Troll's Brauhaus Medebach




Troll's Brauhaus Medebach - Braukessel mit weihnachtlich eingedecktem Tisch

Genießen Sie unser selbstgebrautes Bier im stilvollen Ambiente und lassen Sie sich von unseren Köchen kulinarisch verwöhnen.

Read More

Wanderportal Medebacher Bergweg - Wanderparkplatz




Portaltafel Medebacher Bergweg

Wanderportal Medebacher Bergweg Ausgangspunkt Region Sauerland Wanderdörfer - Weddelsee Medebach

Read More

Wanderausgangspunkt Ortsmitte Berge




Wanderausgangspunkt Berge

Ausgangspunkt Sauerland-Wanderdörfer, Ortsmitte Berge

Read More

Aussichtspunkt Opolt




Gipfelkreuz Opolt in Medebach-Dreislar

Fantastische Ausblicke vom Opolt in Medebach-Dreislar

Read More

Wanderausgangspunkt Dorfplatz Dreislar




Wanderausgangspunkt Dreislar Dorfmitte

Ausgangspunkt Region Sauerland Wanderdörfer - Dorfplatz / Spielplatz Dreislar

Read More

Schwerspatmuseum Dreislar




Schwerspatmuseum Medebach-Dreislar

Faszination der Kristalle Hier präsentiert sich ein Museum der besonderen Art: Geräusche, Bilder, Farben und Lichter ermöglichen das Eintauchen in den Bergbau und die Gesteinskunde.

Read More

Wellnessrastplatz Im Schwinkel Dreislar




Rastplatz Im Schwinkel

Rastplatz der besonderen Art

Read More

Wanderparkplatz Im Schwinkel




Willkommen im Naturpark Sauerland Rothaargebirge!

Unweit des Sportplatzes im Medebacher Ortsteil Dreislar am Abzweig der Straße Schinkelweg ist der Wanderparkplatz "Im Schwinkel" gelegen, Ausgangspunkt in das Wanderportal Wellnessrastplatz "Im Schwinkel" .

Read More

Wanderausgangspunkt Dorfmitte Medelon




Wanderportal Medelon Mitte

Wanderausgangspunkt für Qualitätsregion "Wanderbares Deutschland" in Medebach-Medelon.

Read More

Wanderparkplatz Orketal Medelon




Der Gast erhält viel Wissenswertes

Westlich der Ortschaft Medelon ist der Wanderparkplatz Orketal Ausgangspunkt in die Region Sauerland Wanderdörfer - Orketal P Medelon; gelegen unweit der L 617 "Orkestraße".

Read More

Geologischer Aufschluss - Steinbruch Orketal




Geologischer Aufschluss - Steinbruch Orketal

Geologie erleben - Phänomene entdecken Der Geopark GrenzWelten umfasst eine geologisch abwechslungsreiche und landschaftlich reizvolle Mittelgebirgslandschaft im Grenzgebiet zwischen Nordhessen und Nordrhein-Westfalen.

Read More

Aussichtspunkt "Rösberg"




Mediendatei

Kurz vor Küstelberg erwartet Dich ein ganz besonderer Blick vom 781 m hohen Rösberg.

Read More

Haus Ewers




Haus Ewers in Küstelberg

Blickfang in der Ortsmitte von Küstelberg - „Haus Ewers“ und die alte Klosterlinde

Read More

Wanderparkplatz Dorfmitte Küstelberg




Wanderparkplatz Küstelberg Mitte

Wanderausgangspunkt für Qualitätsregion "Wanderbares Deutschland" in Medebach-Küstelberg.

Read More

Outdoorescape Adventure und Hochseilgarten




Hochseilgarten Schlossberg

Hochseilgarten & Outdoorescape Adventure      Aktives erleben mit der richtigen Mischung aus Spaß und Abenteuer unter freiem Himmel

Read More

Wanderausgangspunkt Dorfplatz Deifeld




Dorfplatz in Deifeld

Ausgangspunkt Region Sauerland Wanderdörfer - Dorfplatz Deifeld

Read More

Wanderparkplatz Beerenschlade Deifeld




... hier gehts zum Wanderparkplatz Beerenschlade

Der Wanderparkplatz Beerenschlade - gelegen in der Nähe des Medebacher Ortsteils Deifeld unweit der L 872 (Referinghauser Straße) am Abzweig Pfarrweg; die Straße mündet in "Am Rothenberg".

Read More

Wanderausgangspunkt Dorfplatz Referinghausen




Wanderparkplatz Referinghausen

Ausgangspunkt Region Sauerland Wanderdörfer - Dorfplatz Referinghausen

Read More

Oberholz - Open Mind Place




Open Mind Place - Oberholz

Das Oberholz ist einer von 9 Open Mind Places rund um Medebach-Referinghausen.

Read More

Unterholz - Open Mind Place




Unterholz - Open Mind Place

Das Unterholz ist einer von 9 Open Mind Places rund um Medebach-Referinghausen.

Read More

Wanderausgangspunkt Dorfplatz Titmaringhausen




Wanderausgangspunkt Titmaringhausen

Ausgangspunkt Region Sauerland Wanderdörfer - Dorfplatz Titmaringhausen

Read More

Fresenhof in Titmaringhausen




Fresenhof in Medebach-Titmaringhausen

Ein Blickfang in Medebachs Ortsteil Titmaringhausen ist der denkmalgeschützte Fresenhof.

Read More

Sauerland Seelenort - Krutenberg




Sauerland-Seelenort Krutenberg

Krutenberg - Grenze und Übergang Hier befindet sich einer der 43 Sauerland-Seelenorte in den Sauerland-Wanderdörfern .

Read More

Wanderparkplatz Usseln / Diemelquelle




Wanderparkplatz an der Diemelquelle

Wanderausgangspunkt für die verschiedene Wanderwege innerhalb der Qualitätsregion Wanderbares Deutschland.

Read More

Schutzhütte Kalied




Idyllisch gelegen: Die Schutzhütte Kalied

Unweit des auf 774 m üNN gelegenen Berges Kahle Pön nahe der Medebacher Ortschaft Düdinghausen trifft der Wanderer auf diese Schutzhütte, in der schon Stefan Pinnow und Kathrin Heinrichs für die Sendung "Wunderschön" Platz genommen haben.

Read More

Aussichtspunkt Kalied




Sonnenaufgang am Aussichtspunkt Kalied

Auf der Kalied (745 m) bietet sich ein atemberaubendes Panorama über die, als europäisches Vogelschutzgebiet ausgewiesene, Medebacher Bucht.

Read More

Wanderparkplatz Kahler Pön Düdinghausen




Wanderportal Natutweg Kahler Pön

Ausgangspunkt Region Sauerland Wanderdörfer - Wanderportal Naturweg Kahler Pön Auf dem Wanderparkplatz, oberhalb des Dorfes und der Straße "Zum Pön" finden Sie die Portaltafel des Naturwegs Kahler Pön und eine Wanderportalkarte der Medebach Touristik mit der Beschreibung der beiden Premiumwege "Naturweg Kahler Pön" und "Geologischer Rundweg Düdinghausen".

Read More

Wanderausgangspunkt Kirchplatz Düdinghausen




Wanderausgangspunkt Kirchplatz Düdinghausen

Wanderausgangspunkt für Qualitätsregion "Wanderbares Deutschland" in Medebach-Düdinghausen.

Read More

Parkplatz Drechselmuseum Düdinghausen




Drechselmuseum (Heimathaus) Düdinghausen

Kostenfreier Parkplatz am Heimathaus Pastorenscheune in Düdinghausen.

Read More

Geologischer Aufschluss - Borghagen Steinbruch




Steinbruch Borghagen in Medebach-Düdinghausen

Geologie erleben - Borghagen Steinbruch in Medebach/Düdinghausen Der Geopark GrenzWelten umfasst eine geologisch abwechslungsreiche und landschaftlich reizvolle Mittelgebirgslandschaft im Grenzgebiet zwischen Nordhessen und Nordrhein-Westfalen.

Read More

Aussichtspunkt Kreuzberg mit Kapelle




Aussichtspunkt Kreuzberg

An der Auferstehungskapelle in Medebach-Düdinghausen kann man fantastische Aussichten genießen.

Read More

Wanderausgangspunkt Ortsmitte Oberschledorn




Wanderausgangspunkt in Oberschledorn

Ausgangspunkt Region Sauerland Wanderdörfer - Ortsmitte Oberschledorn

Read More

KUMA Kultur und Malzentrum




KUMA Kultur und Malzentrum

Das KUMA Kultur- und Malzentrum mit Ausstellung und Kunstcafé ermöglicht Genuss für Körper, Geist und Seele.

Read More

AVENTURA - Der SpielBerg in Medebach




AVENTURA - Der SpielBerg in Medebach

AVENTURA - Die Challenge erwartet dich Riesige Sport- und Freizeitwelt für alle Generationen mit Europas längstem Spielgerät.

Read More

Aqua Mundo - Erlebnisbad Center Parcs




Aqua Mundo in Medebach

Aqua Mundo - Das Erlebnisbad im Center Parcs Park Hochsauerland

Read More

Market Dome im Center Parcs Park Hochsauerland




Hardings im Center Parcs Hochsauerland

Unter den Palmen des Market Domes haben Sie die Wahl zwischen verschiedenen Restaurants bzw.

Read More

Weddelsee in Medebach




Weddelsee in Medebach

Weddelsee mit Angelmöglichkeit in Medebach

Read More

Informationen

Directions

Der Bergweg ist durchgängig mit dem "Malteser Kreuz" , dem Zeichen der Kreuzherren, markiert. Wo immer es möglich ist, haben wir rote Aufkleber mit diesem Kreuz angebracht, in der freien Landschaft haben wir teilweise Farbe und Pinsel vorgezogen, dort findet man weiße Kreuze auf schwarzem Untergrund. Der Medebacher Bergweg startet und endet in der Kernstadt Medebach. Von dort aus begeben wir uns südwärts auf eine ca. 3 km lange Talwanderung in den kleinen Ortsteil Berge. Auf dem Weg dorthin haben wir bereits das erste Mal einen wunderschönen Blick auf Medebach und die Medebacher Bucht. Verträumt zwischen zwei Heckenreihen führt der Bergweg Sie weiter über den Lückenkopf in Richtung Dreislar. Genießen Sie auf dem Lückenkopf mit einer Höhe von 479m den prächtigen Panoramablick nach allen Seiten! Obwohl der Medebacher Bergweg nicht direkt in den Ort hineinführt, sollten Sie unbedingt einen kleinen Abstecher machen, denn in Dreislar gibt es ein Museum der besonderen Art, das Schwerspatmuseum. Erst im Jahr 2008 eröffnet, gehen Sie hier auf eine Entdeckungsreise durch 4,6 Milliarden Jahre Erdgeschichte. Geräusche, Bilder, Farben und Lichter lassen Sie eintauchen in die Welt der funkelnden Kristalle aus der Unterwelt. Nach diesem kleinen Abstecher führt Sie der Bergweg weiter – alles bergab - in Richtung Medelon. Auf diesem Abschnitt trifft der Bergweg auf den Sauerland Höhenflug. Weiter nach Küstelberg erwartet Sie wohl die anstrengendste Etappe des Medebacher Bergwegs, fast 400 Höhenmeter sind nun zu überwinden. Die stärkste Steigung erwartet Sie bei der Besteigung des Rösberggipfels mit seinen 781 m. Belohnt werden Sie aber dann bei der Ankunft mit einer traumhaften Aussicht auf die Winterberger Hochfläche. Auf den verbleibenden 3 km bis Küstelberg lassen Sie diese Etappe langsam ausklingen. Weiter führt Sie der Medebacher Bergweg jetzt durch die Grafschaftsdörfer Deifeld, Referinghausen, Titmaringhausen, Düdinghausen und Oberschledorn. Auf diesem Abschnitt erwarten Sie eine Vielzahl traumhafter Aussichten auf den höchsten Erhebungen des Bergweges: Meilenstein „Op me Krüze“, Kahle Pön, Ka-Lied sind nur einige Beispiele. Lesen Sie auf einer Infotafel was es mit der Unteren Spitzkehre der ehemaligen Kleinbahn Steinhelle-Medebach auf sich hat, pilgern Sie ein Stück auf den Spuren der alten Heidenstraße oder bestaunen Sie das älteste Fachwerkhaus im Stadtgebiet Medebach – den historischen Fresenhof. Auf dem Weg durch die Usseler Heide öffnet sich am Usseler Kreuz der Blick ins hessische Bergland. Auf dem letzten Abschnitt des Bergweges von Oberschledorn nach Medebach lassen Sie noch einmal ca. 10 km hinter sich, bevor Sie Ihren Ausgangspunkt der Wanderung – den Weddelsee in Medebach – erreichen. Bei dem 66 km langen Qualitätsweg der Initiative „Wanderbares Deutschland“ des Deutschen Wanderverbands wurde streng darauf geachtet, dass hinsichtlich Markierung, Beschilderung und Abwechslung in der Wegeführung ein hohes Qualitätsniveau gewährleistet ist.

Sicherheitshinweise

Planen Sie Ihre Etappe Ihrer Kondition und Ihrem Können angepasst. Machen Sie genügend Pausen und teilen Sie sich Ihre Kräfte ein. Kleiden Sie sich einer Wanderung angemessen. Tragen Sie witterungsangepasste und strapazierfähige Kleidung, die vor Regen, Kälte, Sonne und Hitze schützt. Wichtig sind geeignete Schuhe für eine Wanderung auf dem Medebacher Bergweg. Sandalen, Bade- oder Turnschuhe sind ungeeignetes Schuhwerk. Das Profil der Schuhe muss gut und griffig sein. Nach Regengüssen kann es im Wald sehr glatt sein. Im Herbst kann Laub lose Steine, Wurzeln oder Unebenheiten verdecken. Wanderer mögen naturbelasssene Wege und Pfade. Dies erfordert aber auch die entsprechende Aufmerksamkeit! Sollte es dennoch mal zu einer brenzlichen Situation kommen, so finden Sie an den Wegekreuzungen grün-weiße Plaketten. Darauf zu lesen sind die Nummer des Notrufs und eine bestimmte Kennziffer; eine Kombination aus Buchstaben und Zahlen (UTM-System). Diese Kombination ist der Standort und hilft dem Rettungsdienst bei der eindeutigen Ortung! Aktuelle Information zu unseren Wäldern - Der Borkenkäfer und seine Folgen Die Waldbesitzer sind bemüht, die notwendigen Maßnahmen in den Wäldern anzugehen und das schadhafte Holz abzutransportieren. Diese Arbeiten können allerdings aufgrund des Ausmaßes nicht in kurzer Zeit bewältigt werden. Die Räumung und Wiederaufforstung der geschädigten Waldbestände wird daher noch lange Zeit in Anspruch nehmen und führt mitunter zu Beeinträchtigungen wie Sperrungen und Umleitungen in den Wäldern. Dies gilt es, bei Waldbesuchen stets zu berücksichtigen. Wir appellieren daher an alle, denen der Wald am Herzen liegt: Haben Sie Verständnis dafür, dass in der aktuellen Situation umfangreiche Waldarbeiten notwendig sind und diese Ihr Walderlebnis derzeit begleiten. Seien Sie besonders aufmerksam bei Ihren Freizeitaktivitäten und beachten Sie herrschende Hinweise und ggf. Verbote Bitte nehmen Sie Rücksicht ...

Öffentliche Verkehrsmittel

Von Willingen: Bus R46 (RLG): Willingen-Düdinghausen-Medebach Von Winterberg: Bus R48 (RLG): Winterberg-Düdinghausen / Umsteigen in Küstelberg in den direkten Anschlussbus, Bus S30 (RLG): Brilon-Medebach Von Korbach: Bus 550 (NVV): Korbach-Medebach Von Frankenberg (Eder): Bus 530 (NVV): Frankenberg-Lichtenfels-Medebach

Anreise

Von Norden: A7, A2, A33 bis Autobahnkreuz Wünnenberg-Haaren, B480 Brilon, Olsberg, Richtung Winterberg und dann nach Medebach. Von Westen: A44 Dortmund-Kassel, Abfahrt Kreuz Werl, A445 Meschede bis Bestwig, Olsberg, Richtung Winterberg und dann nach Medebach. Aus dem Rheinland: A4 Köln-Olpe bis AK Olpe, auf A45 Richtung Dortmund bis Abfahrt Olpe, B55 Richtung Lennestadt, B236 Schmallenberg, Winterberg und dann nach Medebach. Von Osten: A44 Dortmund-Kassel bis Abfahrt Wünnenberg-Haaren, B480 Brilon, Olsberg, Richtung Winterberg und dann nach Medebach. Von Süden: A5 von Frankfurt bis Gießen, A485/B3 Abfahrt Marburg, B252 Wetter, B236 Hallenberg-Winterberg und dann nach Medebach.

Parken

Nach Vereinbarung mit der Tourist-Information Medebach ist es möglich, kostenfrei im Parkhaus zu parken. Voraussetzung ist die Hinterlegung eines gesonderten Parktickets im Fahrzeug.

Bitte beachten Sie, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden.