Sauerland-Seelenorte

ankommen.bei Dir.





Logo Sauerland-Seelenort

Lebendige Stille

Sauerland·Seelenorte – das sind Felsen und Steinbrüche, Kirchen und Bergkuppen, mächtige Bäume und unterirdische Grotten, Seen und Täler. 42 Orte, über die  Sauerland-Wanderdörfer  verteilt, wurden ausgewählt, weil sie besonders beeindruckend sind und für die Menschen in ihrer Umgebung eine besondere Bedeutung besitzen. Nicht nur heute, sondern auch schon zu früheren Zeiten. Sie berühren die Menschen emotional, geistig und spirituell. Sie rufen starke Resonanzen hervor. Es sind Orte, zu denen die Menschen wandern und wo sie abschalten können. Zu sich kommen. Die Ruhe genießen. Inspiriert werden. Neue Einsichten gewinnen. Auch wenn jeder Seelenort seine eigene Geschichte erzählt, gibt es eine Qualität,die alle verbindet: Lebendige Stille.





Kleine Lampe leutet im dunklem Philippstollen in Olsberg
Die 42 Seelenorte
Nach ihren Seelenorten gefragt, haben sich die Menschen in den Sauerland-Wanderdörfern aufgemacht, Gästen und Einheimischen die Plätze zu zeigen, an denen sie immer wieder Stille, Alltagsferne, Verbundenheit, Heimat und Begegnung erleben. Die Orte zeigen den besonderen kulturellen und natürlichen Reichtum des Sauerlandes aber auch die große Offenheit der Menschen. Jeder der 42 Orte inspiriert auf seine ganz eigene Weise. Lassen Sie sich überraschen!
Read More




Blick vom Osterkopf in Willingen in eine Frostlandschaft
Eine literarische Reportage
Der Autor Michael Gleich erzählt hier die Geschichte(n) der Sauerland-Seelenorte als einer, der seine Heimat verließ, zurückkehrt und sie völlig neu erlebt. Damit möchten wir Sie einladen, sich selbst - wandernd oder lesend - auf den Weg zu machen und diese besonderen Plätze für sich zu entdecken: Manche liegen ganz versteckt, manche zeigen ihre Wirkung erst auf den zweiten Blick. Lassen Sie sich ein, lassen Sie sich überraschen!
Read More

Wanderungen zu den Seelenorten mit Ausblick

Landschaftstherap. Weg




Landschaftstherapeutischer Weg mit roter Kreisinstallation der sogenannte Feenkranz

Achtsamkeit

Read More

Ginsterkopf




Blick ins Tal mit leichten Sommerwolken vom Ginsterkopf

Enge und Weite

Read More

Friedenskapelle




Blick auf die Friedenskapelle mitten im Wald, die von der Sonne angestrahlt wird

Danke fürs Leben

Read More

Eisenberg




Eine Froschlampe im Philippstollen

Angst und Vertrauen

Read More

Borberg




Wallburganlage auf dem Borberg

Trauer und Erlösung

Read More

Schmalah See




Ein voller Schmalahsee im frühen Frühling, die Bäume sind alle noch ohne Laub

Im Fluss

Read More

Steinbruch Hengböhl




Blick von oben auf das Labyrinth Hengböhl im Herbst

Einkehr

Read More

Eiche im Ohl




Eiche im Ohl mit rotem Stuhl

Gastfreundschaft

Read More

Schwalenburg




Blick auf den Turm auf dem Gelände der Schwalenburg

Ewig vergänglich

Read More

Orenberg




ein abgestorbener Baum am Orenberg

Versöhnte Gegensätze

Read More

Osterkopf




Weiter Blick vom Osterkopf in die Sauerländer Berge

Unendlichkeit

Read More

Gipfel des St. Muffert




Diemelsee Abendstimmung

Eine neue Sicht auf die Dinge

Read More

Schieferkuhle




Krüppeleichen auf dem Krutenberg

Eigensinn

Read More

Adorfer Klippen




Gesamtansicht in den ehemaliger Eisenstein-Tagebau

Das innere Kind

Read More

Kloster Flechtdorf




Blick auf das Kloster Flechtorf mit einem kleinen Teich

Herkunft und Zukunft

Read More

Diemelsee-Staumauer




Blick auf die Diemelseestaumauer mit Überlauf

Kraft und Macht

Read More

Krutenberg




Fantastische Blick vom Krutenberg nach Hessen

Grenze und Übergang

Read More

Freistuhl Düdinghausen




Sauerland-Wanderdörfer Freistuhl Medebach

Frieden und Gerechtigkeit

Read More

> Am Kahlen <




Grabsteine mit Engelskopf "Am Kahlen"

Sorgen entsorgen

Read More

Himmelssäulen




Dicht an dicht stehen die Douglasien beieinander

Ehrfurcht

Read More

Quarzklippen




Detailansicht auf das Gestein an den Quarzklippen

Mensch und Schöpfung

Read More

Der goldene Pfad




Sonnenuntergang an der Aussichtsempore am Goldenen Pfad

Achtsamkeit und Brüche

Read More

Kirche St. Maria Magdalena




Nahaufnahme Fenster Maria Magdalena

Heilung

Read More

Alte Grimme und St. Bonifatius




Ortsansicht Elkeringhausen

Ganz sein

Read More

Siebenahorn




Blick auf das Femegericht oberhalb von Züschen

Richtig-falsch-Recht

Read More

Nuhne-Ursprung




Nuhne Bach

Getrennt und verbunden

Read More

Unterkirche Hallenberg




Unterkirche im Gegenlicht

Weibliche Urkraft

Read More

Gerkenstein




Blick auf den Landschaftsrahmen am Gerkenstein in Winterberg

Auf Augenhöhe mit dem Himmel

Read More

Hollenhaus




Hollenfelsen im Sonnenlicht

Haben und Sein

Read More

Kyrill-Pfad




Kyrillpfad_Fichte wächst aus einem abgestorbenen Baumstumpf

Tod und Neugeburt

Read More

Wilzenberg




Malerischer Ausblick vom Wilzenberg bei aufziehendem Gewitter in den Sauerland-Wanderdörfern

Gemeinsam – allein sein

Read More

Stein-Zeit-Mensch




Die Holzstämme umringen den Stein der Stein-Zeit-Mensch Skulptur

Ehrfurcht

Read More

Kirche und Kirchhof Wormbach




Die Kirche St. Peter und Paul mit Friedhof an einem Herbsttag in der Sonne

Lebendiger Tod

Read More

St. Rochus Kapelle




Rochuskapelle mit Blick von unten

Beharrlichkeit

Read More

Museumsplatz Eslohe




Museumsvorplatz in Dampf

Anarchie und Demut

Read More

Kirche St. Dionysius




Außenansicht St. Dionysius

Einfachheit

Read More

Steinbruch an der Peperburg




Blick nach oben auf die Felswand im Steinbruch Peperburg

Musikalische Stille

Read More

Kohlhagen




Außenansicht Kirche am Kohlberg

Trost finden

Read More

Lausebuche




Die Lausebuche vor blauem Himmel in der Abenddämmerung

Nach innen lauschen

Read More

Rinsleyfelsen




Ausblick auf das Lennetal vom Rinsleyfelsen im Herbst

Erhabenheit

Read More

Schwarzbachtal bei Haus Schwarz




Ranger im Schwarzbachtal

Offen und geborgen

Read More

Steinbruch am Schinkenkeller




Moosbewachsener Baum im Schinkenkeller

Verwandlung

Read More

Der Weg zu den Sauerland-Seelenorten

Wie findet man einen Seelenort? In den Sauerland-Wanderdörfern haben sich die Menschen dazu gemeinsam auf den Weg gemacht: Wanderer/innen, Landschaftscoaches, Künstler/innen, Touristiker/innen und Akteur/innen aus der Heimatarbeit und den Kirchen. Sie haben sich gegenseitig die Orte in ihrer Umgebung vorgestellt, an denen sie Stille, Alltagsferne, Freiheit, Gelassenheit und Inspiration erleben. Orte, an die sie gehen, wenn sie Trost oder Ermutigung brauchen. Orte, die ihre ganz persönlichen Plätze der Freude und Dankbarkeit sind. 43 Seelenorte kamen so zusammen. Sie sind verteilt über das ganze Gebiet der Sauerland-Wanderdörfer. Berggipfel, von denen aus der Blick weit in die Welt schweifen kann. Quellen, die für Ursprung und Unendlichkeit stehen. Kapellen und Kirchen, aus denen eine tiefe Spiritualität spricht.





Diemelsee Abendstimmung

Baumriesen, die über uns hinaus in den Himmel weisen. Verlassene Steinbrüche, die uns dem Alltag entziehen, in eine eigene Welt. Orte in der Natur, Orte, die eine alte Geschichte haben. Manche mitten im Dorf, andere versteckt an verschwiegenen Plätzen.

Neugierig geworden, haben sich kleine Teams auf den Weg gemacht und ausgewählte Plätze auf sich wirken lassen – mit off enen Sinnen und Antennen für alles das, was sich zeigt, wenn man einen Ort einmal in Stille erlebt.

Nicht weniger spannend war danach der Austausch über die Erlebnisse an diesen Orten, der manche Gemeinsamkeit, aber auch Unterschiede zu Tage brachte. Das war auch der Moment, in dem die zu diesen Plätzen gehörende Geschichte und Geschichten erzählt wurden, kenntnisreich und berührend von den Menschen, die schon lange mit ihnen vertraut und verbunden sind. Ein reicher Fundus, der auch für die Einheimischen noch manche
Überraschung bereithält.





Landschaftskino am Gerkenstein

Überrascht war auch Michael Gleich, weit gereister Journalist, Wanderer und Exil-Sauerländer, als er sich – auf Einladung der Sauerland- Wanderdörfer und der Sauerländer Wandergasthöfe – auf den Weg gemacht hat, seine alte Heimat noch einmal neu zu entdecken und sich dazu auf die Spur der Sauerland-Seelenorte zu begeben. Außerdem hat er dem Fundus der heimischen Erzähler 43 wunderschöne und inspirierende Geschichten zu
jedem einzelnen Seelenort hinzugefügt.

Jetzt sind Sie eingeladen, sich auf die Reise zu machen! Genießen Sie es, sich einzulassen und inspirieren zu lassen! Es braucht dazu nur etwas Wanderlust, Zeit und die Bereitschaft, still zu werden und nach innen zu blicken und zu lauschen. Dabei ist es gut, keine bestimmte Erwartung zu haben, sondern einfach wahrzunehmen, ohne zu bewerten. Resonanz ist nichts Mechanisches, wie Michael Gleich zeigt. Sie kann für jede/n anders aussehen.

Besonders schön ist es, sich gemeinsam über das Erlebte auszutauschen. Denn: Begegnung mit sich und anderen – dafür stehen die Sauerland-Seelenorte.

Die Menschen, die die Orte ausgewählt haben, freuen sich, ihre Schätze zu zeigen. Die Touristinformationen in den Sauerland-Wanderdörfern und die Gastgeber der Sauerländer Wandergasthöfe halten dazu ein Angebot an geführten Wahrnehmungsspaziergängen für Sie bereit.

Bitte beachten Sie, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden.